Die Lehrveranstaltung »externes Rechnungswesen für Ingenieure« beginnt in Kürze am Campus Bad Mergentheim. Im Rahmen des Kurses werden die Grundlagen im Bereich der Buchführung und Bilanzierung vermittelt.
Folgende Lehrinhalte stehen im Curriculum:
- Abgrenzung Rechnungswesen
- Grundlagen Buchführung
- Doppelte Buchführung im Unternehmen
- Kontenplan
- Kaufmannseigenschaften
- Grundzüge der Bilanzierung
- Jahresabschluss
Umfang der Veranstaltung
- 33 Unterrichtseinheiten Präsenzveranstaltung plus Workload
Arbeitsweise
Wir erlernen die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB), das Prinzip der doppelten Buchführung und die Anwendung anhand von konkreten Buchungssätzen. Im Anschluss wenden wir das Gelernte an praktischen Fällen an. Während des Workloads haben Sie Gelegenheit, die Fallbeispiele zu wiederholen und an Übungsaufgaben Ihren Erfolg zu überprüfen.
Ablauf
UE | Thema |
---|---|
1–8 | GoB, Buchungssatz, Bilanz |
9–16 | EBK, SBK, Bestandskonten, Erfolgskonten |
17–21 | Warenverkehr, Umsatzsteuer |
22–26 | Abschreibung, Rückstellung |
27–33 | Bilanzierung |
Hilfsmittel
Folgende Dinge werden zum ersten Tag benötigt:
- Taschenrechner
- Post-Its
- Textmarker
- Handelsgesetzbuch HGB
bereitgestellte Unterlagen (PDF)
Alle im Kurs vorgestellten Übungsaufgaben und Fallbeispiele erhalten Sie als PDF per Moodle oder alternativ direkt von mir. Bitte alle digitalen Unterlagen entweder ausgedruckt oder auf einem Reader mitbringen.
Prüfungsleistung
Am Ende des Kurses findet eine Klausur statt. Die Klausur basiert auf den im Kurs erarbeiteten Aufgaben. Als Hilfsmittel für die Klausur sind alle Hilfsmittel aus der Lehrveranstaltung zugelassen, mit Ausnahme der Übungsaufgaben und des Skriptes.
Noch Fragen?
- Bei Fragen kontaktieren Sie Prof. Elste.
- Beachten Sie die FAQs zu Lehrveranstaltungen.